Gegen ein übermäßiges Wegwerfen
Kari Brandt
Wenn es Ihnen nur ein bisschen wie vielen von uns geht, dann ist es bestimmt lange her, dass Sie die Kleidung von ganz hinten im Schrank getragen haben. Als Verbraucher werden wir ständig dazu verleitet, Kleidung zu kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen. Das ist unhaltbar und es lohnt sich, daran etwas zu ändern.
Wir haben uns mit unserer Quality and Compliance-Managerin Kari Brandt unterhalten, die drei gute Tipps für eine übersichtliche Garderobe mit einem verantwortungsvollen Ansatz hat. Kari sucht nämlich immer nach dem, was ihr fehlt, in einer Version, bei deren Herstellung Rücksicht auf die Umwelt und die Personen, die an der Produktion beteiligt sind, genommen worden ist.
Tipp 1: Den Bedarf überdenken
Wenn ich Lust darauf bekomme, neue Kleidung zu kaufen, probiere ich mich durch meinen Kleiderschrank um herauszufinden, ob ich hier eine Alternative finden kann, die genauso gut ist. Und das gelingt mir sogar oft.
Tipp 2: Hat die Kleidung eine lange Lebensdauer?
Die Kleidung, die mich am meisten anspricht, ist auch die Kleidung, welche in meinem Kleiderschrank die längste Lebensdauer haben wird. Und eine lange Lebensdauer ist eines der allerwichtigsten Kriterien, was eine verantwortungsvolle Garderobe betrifft. Je länger die neu gekaufte Kleidung (über)leben kann, desto besser!
Tip 3: Die Kleidung gut pflegen
Meine Kleidung ist sorgfältig ausgewählt und somit für mich von Bedeutung. Wenn ich ein Kleidungsstück trage, das ich sehr gern mag, achte ich besonders gut darauf, wie ich es wasche: meistens schonender als auf der Waschanleitung empfohlen.